Kombination Topographiesystem mit Keratometer
Besondere Features:
- Topographie plus Keratometer in einem Gerät
- Großflächige Erfassung der Cornea durch 22.000 Messpunkte
- Berührungslose Messung dank 80mm Arbeitsabstand
- Automatischer Kontaktlinsenvorschlag mit Fluobildsimulation
Automatische Messauslösung und Navigationshilfe
Software – Darstellungsformen und Auswertungen:
- Übersichtsdarstellung
- Farbdarstellung
- 3D-Darstellung
- Fourier-Analyse (Aufteilung in Sphärische Komponente, Dezentration, Astigmatismus und Unregelmäßigkeiten)
- Zernike-Analyse (optische Aberrationen der Cornea)
- Indizes (Keratokonus-Erkennung, Klassifizierung)
- Refraktive Darstellung zur Beurteilung der optischen Wirkung der Cornea-Oberfläche unter Berücksichtigung der sphärischen Aberration
- Höhendaten
- Asphärizität (Abflachung nach außen hin, Numerische Exzentrizitäten)
- Kamerabild
- Vergleich refraktiv
- Vergleich von Untersuchungen zur Verlaufskontrolle
Lidwinkel- und Nahteilhöhen-Messung (ab Keratograph 4):
- Messung des nasalen Unterlidwinkels zur Erleichterung der Anpassung weicher torischer CL
- Nahteilhöhen-Messung zur Bestimmung der Trennlinienposition bei Mehrstärken-Kontaktlinsen
OxiMap-Software (optional):
Darstellung der Sauerstoffdurchlässigkeit von weichen Kontaktlinsen abhängig von der dioptrischen Stärke- Die meistverkauften sphärischen Kontaktlinsen sind in der Datenbank enthalten
TF-Scan-Software (optional):
- Darstellung der Tränenfilm-Qualität und -Quantität
- nicht-invasive Bestimmung der Tränenfilm-Aufreißzeit mit automatischer Auswertung
Messung der Höhe des Tränenmeniskus
Technische Daten:
Messbereich: 3-28mm, 9-99 dpt
Genauigkeit: ± 0,1 dpt
Reproduzierbarkeit: ± 0,1 dpt
Anzahl der Ringe: 22
Arbeitsabstand: 80mm
Ausgewertete Datenpunkte: 22.000
Information zum Hersteller und zum Vertrieb in D / A / CH finden Sie hier.