Topcon 3D-OCT 2000, kombiniertes Gerät mit den Funktionen OCT + Funduskamera + Rotfrei (3D OCT-2000) und zusätzlich Fluoreszenzangiographie + Autofluoreszenz (3D OCT-2000 FA plus)
Besondere Features:
- Vorderkammerscan ohne Systemerweiterung möglich. Der erforderliche Distanzhalter ist im Lieferumfang enthalten
- 50.000 AScans/Sekunde ermöglichen schnellere Aufnahmen mit weniger Artefakten die durch Augenbewegungen verursacht werden könnten.
- Spezieller Choroidalmodus zur Visualisierung tiefer internen Strukturen
- Bedienung über einen berührungsempfindlichen 8,4 Zoll-Bildschirm
- Automatische Fokussierung und automatische Auslösung der Fundusfotografie
- Automatische Fokussierung, Positionserfassung und Polarisation bei der OCT-Aufnahme
- Hohe Myopien und Hypermetropie können zu einer Veränderung des Ringdurchmessers von 3,4mm führen. Die Ringdurchmesserkorrektur berücksichtigt die axiale Länge des Auges und passt den Ringdurchmesser entsprechend an.
- IR-Tracking erkennt Augenbewegungen während eines Scans, verwirft automatisch fehlerhafte Scans und startet bei Bedarf einen Wiederholungsscan
- Zur Vermeidung von Bewegungsartefakten gibt es die Funktionen: Bewegungskorrektur, Kompensation sowie Wiederholungsscan
- Bei der Glaukomanalyse werden im Makula-Bereich folgende Schichten analysiert: NFL / GCL + IPL / NFL * GCL + IPL. Alle Schichten werden analysiert: Schichtdickengrafik, Signifikanzgrafik, Darstellung der Durchschnittsdaten sowie Asymmetriegrafik
- Die RNFL Trendanalyse stellt folgende Informationen von maximal vier Untersuchungen dar: Farbfundusfoto, NFL-Schichttiefengrafik, OCT-Aufnahme sowie Cup-Disk Verhältnis. Vergleich mit Normwerten und Anzeige eventuell vorhandener Trends.
- Es ist möglich, die Cup- und Disk-Begrenzung zur Erhöhung der Genauigkeit nachzukorrigieren
- Das Modul „Drusenanalyse“ gibt Anzahl, Fläche und Volumen von Drusen wieder, überlagert das Fundusfoto mit dem Ergebnis und liefert einen EDTRS-Raster mit entsprechender Farbkodierung.
- Pin-Point Registrierung zur Integration importierter Bilder
Weitere Dokumente zum download auf der Topcon-Homepage
Technische Daten:
Livebild und Fundusfotografie
- Aufnahmemodi: Farbaufnahme, digitale Rotfreiaufnahme sowie – bei Modell FA plus – Fluoreszenzangiographie und Autofluoreszenz
- Beobachtung: Nah-Infrarot
- Bildwinkel: 45 Grad und 30 Grad (bei Small-pupil Modus)
- Korrektur der Fehlsichtigkeit ohne Dioptrienkompensation: -13 bis +12 D
- Arbeitsabstand: 40,7mm Fundusfotografie, 63,7mm Vorderabschnittsfotografie
- Pupillendurchmesser: 45 Grad: 4.0mm oder mehr; 30 Grad: 3.3mm oder mehr
Fundus- und Vorderabschnittstomogramm
- Fundus: Lateral 3-9 mm, Vertikal 3-9mm
Cornea: Lateral 3-6mm, Vertikal 3-6mm - Scanmuster:
Makula 3D scan (512×128, 6x6mm)
Makula Radialscan (1024 x 6 oder x 12 Radiallinien, 6mm)
Makula 7-Linienraster (1024 x 7, 6mm)
Disk 3D scan (512×128, 6x6mm)
Disk Ringscan (1024 A-Scans im Durchmesser 3.4mm)
Anterior Radialscan (Topographie, 12 Radiallinien 1024, 6mm)
Anterior Linienscan (Kammerwinkel, 1024 A-Scans, 3mm) - Scangeschwindigkeit: 50.000 bzw. 27.000 A-Scans / Sekunde
- Scantiefe: 2,3mm
- Tiefenauflösung 5-6 um
- Schichterkennung Retina: ILM, IS/OS, RPE, BM
- Schichterkennung Glaukom: ILM, NFL, IPL
Information zum Hersteller und zum Vertrieb in D / A / CH finden Sie hier.